Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem deutschen Datenschutzrecht zustehen.
2. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rechtsanwältin Najat Abokal
Kienitzerstr. 107, 12049 Berlin
office@kanzlei-abokal.de
030-62206896
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für den Betrieb unserer Website und die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere:
- Kontaktformular: Bei Anfragen über unser Formular erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und weitere von Ihnen angegebene Daten.
- Mandantenkommunikation: Bei Beauftragung unserer Kanzlei verarbeiten wir Ihre Kontakt- und fallbezogenen Daten.
- Server-Logfiles: Unser Hosting-Anbieter speichert automatisch technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zugriffszeit zu Sicherheits- und Statistikzwecken.
- Cookies: Unsere Website kann Cookies verwenden, um die Nutzung zu verbessern und die Besucheranalyse zu ermöglichen.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsvorschriften:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) für mandatsbezogene Kommunikation
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für Website-Analyse und Sicherheit
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Es ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. an Behörden oder Gerichte).
- Es ist zur Vertragserfüllung notwendig (z. B. IT-Dienstleister).
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
6. Speicherung und Löschung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden sie sicher gelöscht.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) – Informationen zu gespeicherten Daten anfordern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Unrichtige Daten korrigieren lassen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Daten löschen lassen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Verarbeitung einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Daten in einem strukturierten Format erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen widersprechen.
- Beschwerderecht – Bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einreichen, wenn Sie eine unrechtmäßige Verarbeitung vermuten.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei rechtlichen Änderungen anzupassen. Die aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website verfügbar.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns gerne kontaktieren.